AS-Übung Abschnitt Ried-Nord
Am Samstag den 28.11.2015 wurde vom Abschnittsfeuerwehrkommando Ried Nord in Abstätten (Gemeinde Mehrnbach) eine Atemschutzübung abgehalten.
Übungsannahme war eine Verpuffung durch Schweißarbeiten an der Heizungsanlage, wobei ein Arbeiter noch vermisst wurde.
Unser Atemschutztrupp war mit dem suchen von zwei vermisste Personen, darunter ein Kleinkind, Im stark verrauchten Erdgeschoss und Dachboden beschäftigt.
Eine Schweißtreibende Arbeit war hier die erwachsene Person über eine steile Dachbodenleiter zu retten. Anbei mussten Gefahrenstoffe erkannt und geborgen werden.
Alarmstufe 1 Übung in der Whiskymühle
Die FF Wasserdobl führte am Abend des 23.10.2015 gemeinsam mit den Feuerwehren Aspach, Wildenau, Migelsbach und Großweiffendorf eine Brandeinsatzübung in der Whiskymühle durch.
Übungsannahme war ein Brandausbruch im Heizraum; der sich über das Las Vegas bis in die Diskothek ausbreitete. Die Aufgaben der FF Großweiffendorf erstreckten sich vom Ansaugen im Grubmühlbach über den Bau einer Relaisleitung bis hin zur Wasserversorgung des Tanklöschfahrzeuges.
Ein Atemschutztrupp zur Personenrettung aus dem stark verrauchten Gebäude wurde ebenfalls benötigt. Einige Personen wurden dabei mit der Fluchthaube ins Freie gebracht. Gleichzeitig wurde die Brandbekämpfung durch die Feuerwehren Wildenau und Aspach durchgeführt.
Herbstübung
Dieses Jahr wurde die alljährliche Herbstübung der vier Feuerwehren des Pflichtbereiches Mettmach am 18.10.2015 von der FF Mettmach ausgetragen.
Annahme war ein Garagenbrand in Hub mit Personenrettung mittels schwerem Atemschutz.
Zur Wasserversorgung wurde eine Relaisleitung aufgebaut.
Da sich eine vermisste Person im angrenzenden Wald befand wurde anschließend noch eine Suchaktion gestartet.
Atemschutz Übung
Am 08.10.2015 fand in der im Frühjahr neu errichteten Atemschutzstrecke eine Atemschutzübung mit der Feuerwehr Asenham (Gem. Mehrnbach) statt. Übungsannahme war ein Zimmerbrand. In den stark verrauchten Räumen mussten 2 verletzte Personen gesucht und gerettete werden. Auch mehrere Gefahrenstoffe musten geborgen werden.
Technische Übung
Am 26.09.2015 führte die FF Großweiffendorf eine technische Übung für alle Mitglieder durch.
Unter anderem wurden das richtige absichern einer Unfallstelle, Abseiltechniken und diverse Knoten im Stationsbetrieb für den Ernstfall erprobt.
Zudem wurde die Fahrzeugsicherung geschult. Hierbei durften die Teilnehmer ein Fahrzeug gegen das wegrutschen und umkippen sichern.
Wie man ein KFZ richtig zieht und die Kraft am besten verteilt, wurde mittels Umlenkrollen geübt.
Feuerlöscher Übung
Am 17.05.2015 stand eine Feuerlöscher Übung mit der Bevölkerung auf dem Programm.
Dazu gab es eine kurze theoretische Einweisung über die Handhabung und deren verschiedene Arten von Feuerlöschern.
Danach wurde eine praktische Übung, bei der jeder einmal ein Feuer mit einem Feuerlöscher löschen konnte, durchgeführt.Es wurde auch ein falsch gelöschter Fettbrand simuliert.
Diese Übung kann auch für den Alltag wichtig sein, damit man im Fall des Falles den Umgang mit dem Feuerlöscher beherrscht und rasch ein Entstehungsbrand löschen kann.
Im Haushalt ist ein Schaumlöscher zu bevorzugen, weil die Löschwirkung sehr gut ist und nicht viel Schaden durch den Löscher entsteht. Bei Pulver ist die Verschmutzung des Raumes sehr groß und bei einem CO2-Löscher ist zu beachten, dass man sich damit nicht selber den Sauerstoff zum Atmen wegnimmt.
Für den Haushalt wäre eine Löschdecke zu empfehlen, diese ist einfach zum Handhaben und
es entsteht kein Schaden durch das Löschmittel. (Auch für Fettbrand geeignet!)
Man sollte sich immer wieder über die Handhabung der Feuerlöscher informieren, da das ansonsten beim einen Ernstfall wirklich gefährlich werden könnte.
Ein Großer Dank an die zahlreichen Besucher die interessiert an der Übung teilnahmen!
---> Hier gehts zu den FOTOS <---